Ansprechpartnerin
Johanna Hopfengärtner
Tel.: 0721 97246 - 26
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Förderung von Bildungs- und Beschäftigungschancen. Ein Teil der Mittel, die Baden-Württemberg aus dem ESF Plus bekommt, werden auf der Ebene der Stadt- und Landkreise vergeben, um Projekte zu fördern. Damit können die Förderziele des ESF Plus (soziale Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Bekämpfung von Armut) passgenau auf die Bedarfe vor Ort abgestimmt werden.
Hierzu sind auf Kreisebene ESF-Arbeitskreise eingerichtet. Mitglieder dieser Arbeitskreise sind Fachleute aus den Gebieten Bildung, Arbeit und Soziales. Die Arbeitskreise legen jährlich die Strategie und Zielgruppen der Förderung fest und veröffentlichen diese in einem Förderaufruf.
Hier finden Sie die aktuelle Strategie.
Die Geschäftsstelle des ESF-Arbeitskreises der Stadt Karlsruhe ist bei der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka) angesiedelt. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Förderziele des ESF Plus auf regionaler Ebene und ist die Schnittstelle zwischen dem ESF-Arbeitskreis, den Antragstellenden und Projektträgern sowie dem Ministerium für Soziales, Integration und Gesundheit Baden-Württemberg.
Sie haben Fragen zum Europäischen Sozialfonds Plus, wollen ein Projekt entwickeln oder brauchen Unterstützung auf der Suche nach Kofinanzierungsmöglichkeiten – dann sind Sie bei uns richtig.
Johanna Hopfengärtner
Tel.: 0721 97246 - 26
Vorsitzender: Bürgermeister Martin Lenz
Geschäftsführerin: Johanna Hopfengärtner
Nach erfolgreichem Anschub durch den regionalen ESF in den vergangenen Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe in seinen Beratungen für den Doppelhaushalt 2022/2023 einer Übernahme der beiden Projekte „Perspektive Now!Plus des Internationalen Begegnungszentrums ibz und „SCHEFF“ des Internationalen Bund ib e.V. durch die Stadt Karlsruhe zugestimmt. Darüber freuen wir uns sehr, entspricht doch die Verstetigung erfolgreicher und bedarfsgerechter Projekte in eine nachhaltige nationale Finanzierung den Zielsetzungen der EU.
In der Förderperiode 2021 bis 2027 ist im Programm des Landes Baden-Württemberg die regionale ESF-Förderung dem politischen Ziel „Ein soziales Europa“ zugeordnet.
Wichtigste Zielgruppen sind dabei:
Auf dieser Basis entwickelt der Arbeitskreis für ESF und Gesamtkonzept Sozialer Arbeitsmarkt der Stadt Karlsruhe jährlich seine lokale Strategie.
Die Einzelheiten finden Sie im Strategiepapier.
Antragsunterlagen finden Sie auf www.esf-bw.de.