kofinanziert von der eu
Gesamtkonzept
sozialer
Arbeitsmarkt

afka-Schreinerei

Unter fachkundiger Anleitung können Langzeitarbeitslose, aber auch schwer vermittelbare Jugendliche in der Schreinerei praktische Erfahrungen in der Holzbearbeitung sammeln. Es werden Kundenaufträge von städtischen und gemeinnützigen Einrichtungen bearbeitet, die sowohl die Reparatur und Aufarbeitung von Möbeln als auch die eigene Herstellung einfacher Holzprodukte (Vogelhäuschen, Regale, Pinnwände etc.) umfassen. In der afka-Schreinerei können Holzarbeiten aller Schwierigkeitsgrade ausgeführt werden. Da die Teilnehmenden in der Regel keine oder nur geringe Vorkenntnisse mitbringen, ist die Fertigung von einfachen Holzprodukten in Kleinserien sehr willkommen.

Weitere Werkstätten

Wir haben die passende Möglichkeit für Ihre Fähigkeiten

afka-Bär29


Im Bär29 bieten wir gut erhaltene Gebrauchtmöbel, Kleider und Schuhe aus zweiter Hand, aber auch Upcycling-Produkte unserer Werkstätten aus Stoff- oder Möbelspenden zu günstigen Preisen.

afka-Fahrradwerkstatt


In der Fahrradwerkstatt werden unsere Mitarbeitenden in kleinen Schritten an das Arbeitsfeld Fahrradtechnik und Fahrradreparatur unter kompetenter praktischer Anleitung herangeführt.

afka-Grünpflege


Arbeiten im Freien bei Wind und Wetter für Mensch und Natur, unsere Mitarbeitenden sind wetterfest. Wildkrautbeseitigung, Pflege verwahrloster Sportanlagen oder Grünpflegearbeiten im eigenen afka-Garten.

afka-Handwerk&Service


Das Team Handwerk&Service beschäftigt sich mit Arbeiten, die Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, wohnungslosen Menschen oder einfach städtischen Einrichtungen zu Gute kommen.

afka-Montagebetrieb


In unserem Montagebetrieb werden Kleinteile im Metall-, Kunststoff- und Aluminiumbereich bearbeitet.

afka-Schneiderei


In der Schneiderei werden einfache Änderungs- und Reparaturarbeiten im Auftrag von Kindertagesstätten, Seniorenheimen, Museen, gemeinnützigen und städtischen Einrichtungen durchgeführt.

afka-Sozialer Garten

Seit 2009 bietet der Soziale Garten in einer ehemaligen Wolfartsweierer Gärtnerei geförderte Beschäftigung für rund 30 langzeitarbeitslose Menschen. Das dort ökologisch angebaute Obst und Gemüse kommt sozialen Einrichtungen zugute.