Schlaglichter auf das Jahr 2025
Neu am Start
Wir freuen uns, den Start des Projekts „Hideout“ zur psychosozialen Beratung an beruflichen Schulen zu begleiten, das für ein Jahr im Rahmen des Programms „Soziale Innovation“ des ESF+ in Baden-Württemberg gefördert wird. Außerdem bauen wir mit „Go2success“ unser Angebot für junge Menschen auf der Suche nach einem passenden Berufsweg aus.
Keiner darf verloren gehen
Mit Spannung erwarten wir 2025 den weiteren Ausbau der AVdual-Programme und arbeiten im Modellprojekt „Slay! your career“ weiter an der strukturellen Verankerung von Jugendsozialarbeit in der Bildungskette. Diese Entwicklungen werden die Zukunft der Arbeitsförderung in Karlsruhe prägen und noch mehr jungen Menschen Chancen eröffnen.
Lernort Garten
Eine Weihnachtsmarkthütte, die wir mit Unterstützung der Karlsruhe-Stiftung erwerben konnten, wird künftig der Ausgangspunkt für Bildungsprojekte im Sozialen Garten: Unser erstes Projekt „GartenJeDi“ beginnt im Frühjahr 2025 in Kooperation mit der Gewerbeschule Durlach und dem Verein SlowMobil e.V. Wir freuen uns sehr, dass wir unser erstes Bildungsprojekt mit Unterstützung aus Mitteln der Postcode-Lotterie umsetzen können!
Weniger Papier
Ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Digitalisierung unserer Verwaltungsabläufe ist 2024 mit der Einführung von DATEV erfolgt. Diesen Weg gehen wir 2025 weiter mit der Einführung der E-Rechnung.
Nachhaltigkeit
bleibt ein zentrales Thema in unseren Betrieben: Wir produzieren unter schonendem Einsatz von Ressourcen, reparieren, arbeiten Gebrauchtes auf oder verwerten es neu. Zugleich erbringen wir in unseren Werkstätten und mobilen Serviceeinheiten wichtige Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe.